Aktuell im April 2010 |
![]() Obwohl die Saison an den türkischen West- und Südküsten gerade erst begonnen habe, gebe es bereits viele Berichte über Belästigungen von Urlaubern, meldet die Zeitung. In der Ägäis-Stadt Marmaris wollen sich deshalb in dieser Woche die Vertreter mehrerer staatlicher und lokaler Behörden sowie von Wirtschaftsverbänden zusammensetzen und über Wege zum Schutz der Touristen beraten. Der zuständige Gouverneur kündigte an, Maßnahmen gegen Spanner an den Stränden würden strikter gehandhabt als im vergangenen Jahr. Zivilbeamte sollen auch gegen illegale fliegende Händler und aufdringliche Verkäufer vorgehen. ![]() "Normalerweise", schreibt ein Teilnehmer aus München, "mache ich bei Gewinnspielen nicht mit. Aber einen Defi zu gewinnen ist ![]() Noch bis Freitag, 8. Mai 2010 können Sie sich am Gewinnspiel beteiligen. Zu gewinnen gibt es ebenfalls einen exklusiven Rimowa-Reisekoffer und Tickets für das DFB-Pokalfinale in Berlin zwischen Werder Bremen und Bayern München. Jeder, der mitmacht, erhält ein "Armband gegen das Ertrinken" per Post. Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie hier >>> ![]() Wir schauten genauer hin und entdeckten eine seltsame Datenbasis. In einigen Fällen reichten eine oder zwei vor langen Jahren abgegebene und nicht überprüfbare Bewertungen aus, um die Strände in den Himmel zu heben. Dass bekannte Webportale diesen Unsinn - wie in diesem Fall - unkritisch übernehmen, ist einigermassen erstaunlich. Fazit: derartige Veröffentlichungen sind Gift für die Glaubwürdigkeit von touristischen Informationen. Ganz schnell wieder wegklicken. Normalbetrieb auf deutschen Flughäfen ist in Sicht, nicht aber in Freibädern, die normalerweise zu Beginn der Badesaison am 1. Mai geöffnet werden. Grund: Der Frost hat die Fliesen gelöst und aufbrechen lassen. Fliesen mit porösen ![]() Zerbrochene Fliesen, kaputter Rasen, morsches Holz - der lange Winter hat auch in den Hamburger Freibädern deutliche Spuren hinterlassen. Seit Anfang März sind die Renovierungsarbeiten in den Freibädern der Hansestadt in vollem Gange. Damit die ersten Bäder schon am 1. Mai die Saison starten können, werden Fliesen ausgebessert, der Schmutz entfernt, Bänke montiert und das Grün ringsherum wieder in Schuss gebracht. Die Preise sollen durch die sechswöchige Instandsetzung aber nicht in die Höhe schnellen. In Berlin können nur drei Sommerbäder rechtzeitig zum 1. Mai öffnen. Alle anderen sollen nach und nach bis Anfang Juni folgen. Unbeschadet vom Winter blieb das Strandbad Wannsee. Nach dem Schnupperwochenende um die Osterfeiertage startete dort am 17. April der reguläre Badebetrieb. ![]() Blausand.de startet vom 3. bis 9. Mai 2010 die SOS-Kampagne gegen das Ertrinken in Flüssen und Seen mit vielen Informationen für Schwimmer, Eltern, Kommunen und für Laienretter, einem tollen Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Teilnehmen können Sie ab sofort. Alle Informationen zur Kampagne und zum Gewinnspiel gibt es hier >>> ![]() Rüttgers ist gegen Steuersenkungen auf Kosten der Kommunen und werde nach eigenen Angaben keine Reform mittragen, wenn dann Schwimmbäder geschlossen werden müssten oder Kindertagesstätten nicht mehr ausgebaut werden könnten. Ob es sich um ein ernsthaftes und realisierbares Wahlversprechen oder um reine Wahlkampfrhetorik handelt, wird man (vielleicht) irgendwann nach der Wahl feststellen. ![]() Verankern Sie reißfeste Netze und Baustahlmatten wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche. Kinder, die in den Teich fallen, werden zwar nass, gehen aber nicht unter. Allerdings: Kinder unter drei Jahren können sich auch auf Baustahlmatten und Netzen nicht hoch stützen. Sie brauchen immer Aufsicht! Schaffen Sie Barrieren: natürliche Barrieren sind zum Beispiel Buchsbaum- oder Rosenhecken. Optisch ebenfalls reizvoll: landschaftsgerecht eingebundene Wälle und Tore. Egal ob Froschteich, aufblasbares Planschbecken oder Regentonne: Lassen Sie Kinder nie ohne Aufsicht am und im Wasser spielen. Teichbesitzer, die Besuch von Kindern bekommen, sollten einen mobilen Zaun um den Teich herum ziehen, sobald sich der Besuch ankündigt. Diese Zäune gibt es in Baumärkten oder im Zoofachhandel und sie können nach dem Besuch problemlos wieder abgebaut werden. Bleiben Sie in der Nähe des Teichs stehen, um die Kinder zu schützen. Nachbarn müssen Tore und Durchgänge zwischen den Grundstücken so sichern, dass sie von kleinen Kindern nicht geöffnet oder überklettert werden können. Viele russische Gäste in einem Hotel sind kein Reisemangel. Selbst wenn 80 Prozent der Gäste Russen sein sollten, kann ein Pauschalreisender deswegen nicht den Reisepreis mindern, entschied das Landgericht Düsseldorf (Az.: 22 S 93/09). Mit Gästen anderer Nationalitäten müsse ein Reisender grundsätzlich rechnen. Die Beschwerde der Kläger, sie seien bei ihrem Urlaub in der Türkei ständig dem rüpelhaften, unmöglichen Benehmen zahlreicher russischer Gäste ausgesetzt ![]() PS.: Die Frage, ob wir unseren Türkeiurlaub lieber mit fröhlichen russischen Urlaubsfamilien oder mit treudeutschen Kontrollurlaubern verbringen möchten, ist ganz leicht zu beantworten. ![]() Blausand.de vermutet allein in Europa jährlich 2000 tödliche Ertrinkungsunfälle, für die Rip-Strömungen ursächlich sind. Das Video, Dauer 4 Minuten und 43 Sekunden und hier auf youtube zu betrachten, sollte für Mittelmeer- und Atlantikurlauber, für Kids, Eltern, Senioren und Familien Pflichtprogramm sein. ![]() Blausand.de recherchiert zur Zeit für die SOS-Kampagne gegen das Ertrinken in Flüssen und Seen, die 2010 vom 3. bis 9. Mai stattfindet und neben umfangreicher Dokumentation von ![]() In diesem Zusammenhang erreicht uns ein wichtiger Impuls der Wasserwacht Bayern bei der Ermittlung von Unfallgründen: das Schwimmen über Strecken, die falsch, nämlich als kürzer und schneller zu durchschwimmen, eingeschätzt werden. Die Wasserfläche zwischen Strand und dem Ziel - etwa einer Sandbank, einem vor Anker liegenden Schiff, einem Felsen oder einer Badeinsel - sieht viel näher aus, stellt in den meisten Fällen eine optische Täuschung dar. Aus vorher gefühlten 10 werden oft 30 Minuten. Blausand.de-Tipp: Fragen Sie andere Schwimmer vor ihrem Ausflug, wie lange sie gebraucht haben und nehmen Sie immer einen Buddy mit. ![]() Das Gericht gab den Klägern Recht. Weil den Passagieren keinerlei Informationen über Art und Umfang des Defekts gegeben wurden, hätten die Urlauber "nicht ansatzweise Anhaltspunkte" zur Abschätzung ihres Risikos bei einem Weiterflug gehabt. Es könne in solchen Situationen nicht von Reisenden verlangt werden, dass sie "in blindem Vertrauen" in eine reparierte Maschine einsteigen. Vielmehr müsse den Touristen das Wesentliche über den Defekt und die Reparatur mitgeteilt werden. ![]() An diesem Beispiel wird wieder deutlich, dass Deutschland mit seinen angeblich so hohen Sicherheitsstandards badesicherheitstechnisch zu den Entwicklungsländern gehört. Unser dringender Appell, unsere dringende Empfehlung an die hiesigen Wasserrettungsorganisationen: Lassen Sie sich von dieser excellent gemachten Kampagne inspirieren !!! Viel Glück im Unglück hatte am Gründonnerstag ein Ehepaar, das von drei Hubschraubern in der Nähe der Hallig Norderoog (Schleswig-Holstein) gerettet wurde. Das Paar war mit einem Ruderboot vor der unbewohnten Hallig unterwegs gewesen. Wie ein Sprecher der Rettungsleitstelle Nord der NDR 1 Welle Nord am Freitag berichtete, wollten die Eheleute dort Vögel beobachten. Im Boot brach der Mann plötzlich zusammen. Der Diabetiker ![]() Dort holte sie per Handy Hilfe. Bei dem Notruf konnte die durchnässte Frau aber nicht genau sagen, wo das Boot mit ihrem Ehemann trieb. Die Beamten konnten ihr Handy in der Gegend zwischen der Insel Amrum und der winzigen Hallig Norderoog orten. Sie schickten den Seenotrettungskreuzer von der Insel Amrum sowie die Hubschrauber los. Auch der Mann hatte im Boot noch versucht, die Polizei mit seinem Handy zu alarmieren. Das Gespräch brach allerdings ab, wie der Sprecher berichtete. Den Rückruf der Polizisten nahm er nicht mehr entgegen. "Dadurch entstand die Dramatik", so der Rettungsleitstellen-Sprecher. Ein Rettungshubschrauber aus Rendsburg holte die unterkühlte Frau von der Vogelwarte ab und brachte sie in ein Krankenhaus in Niebüll. Ein zweiter Hubschrauber fand das Boot mit dem Ehemann bei einem Suchflug über der Nordsee knapp vier Kilometer von der Hallig entfernt. Der Mann lag regungslos in dem Ruderboot. Die Besatzung eines Marinehubschraubers brachte ihn mit einer Seilwinde in Sicherheit und flog ihn mit Unterkühlungen in eine Klinik. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet. Es sei leichtsinnig, im Wattenmeer mit einem Ruderboot unterwegs zu sein, sagte der Sprecher der Rettungsleitstelle. Die Wahrscheinlichkeit zu stranden sei groß und die Rettungskapazitäten seien in der menschenleeren Gegend sehr eingeschränkt. ![]() Zur SOS-Kampagne wird es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen geben. Hauptgewinne: Zwei Tickets für das DFB-Pokalendspiel Werder Bremen-Bayern München am 15.5.2010 im Berliner Olympiastadion sowie ein exklusiver RIMOWA - Reisekoffer "Topas Gold" im Wert von 669 Euro. Merken Sie sich einfach Montag, den 19. April 2010. Dann erhalten Sie hier auf Blausand.de alle Informationen zur SOS-Kampagne und zum Gewinnspiel und können mitmachen und gewinnen. ![]() |
Die Behörden an der türkischen Ägäisküste wollen Urlauberinnen vor
Spannern schützen. Zivilpolizisten sollen Männer vertreiben, die
sonnenbadenden Touristinnen an den Stränden allzu sehr auf die Pelle
rücken, wie die englische Ausgabe der Zeitung "Hürriyet" meldet.
Auch
< Zurück | Weiter > |
---|